top of page
Image by DaYsO

Heute möchte ich mich zu einem Thema zu Wort melden, welches mir sehr am Herzen liegt: laut einer Studie reagieren die meisten Hunde ab einem Alter von 2-3 Jahren allergisch auf gewisse Proteine im Futter. Erfahrungsgemäss konnte ich dies auch bei vielen schon viel früher beobachten: schon im Welpenalter fangen viele Hunde an allergisch auf Proteine zu reagieren. Hierbei ist es oftmals Huhn und Fisch, sowie Rind als enthaltene Proteinquelle, welche die Hunde mit den Symptome einer Futtermittelallergie reagieren lassen.


Körperliche Symptome bei einer Futtermittelallergie

  • Stumpfes, glanzloses, klebriges Fell mit Haarbruch an den Enden

  • Kauen und Lecken der Pfoten

  • vermehrtes Kratzen

  • Abmagerung bis zum Hervortreten der Hüftknochen

  • verlangsamter Wachstum (im Vergleich zu den Geschwistern z.B.)

  • Durchfall

  • Erbrechen

  • Breiiger, eher flüssiger Kot

  • Absatzmenge des Kots ist im Verhältnis sehr gross

  • Häufiger Kotabsatz

  • Lecken der Analdrüsen

  • Hotspots & offene Wunden auf der Haut

  • Haarausfall


Psychische Symptome bei einer Futtermittelallergie

  • Unkonzentriertheit

  • Übermässiges Bellen, Reaktivität auf Umweltgeräusche und -einflüsse

  • Gereiztheit

  • Aufschrecken aus dem Schlaf

  • Unruhe

  • Aggressionsverhalten gegenüber Artgenossen

  • Beissen bei Berührungen

  • Niedrige Frustrationsschwelle

  • Ständiges Aufnehmen von Dingen vom Boden

  • Runterschlucken von anorganischen Materialien (Plastik, Holz, Textilien)

  • Fressen von Kot (Pferd, anderer Hundekot, eigener Hundekot)


Monoprotein-Alternativen zu herkömmlichen Hundefutter

Ein gut zusammengesetztes Monoproteinfutter zu finden ist nicht so einfach. Deshalb haben wir aufgrund Feedbacks vieler Kunden dieses Hundefutter in unser Shop-Sortiment aufgenommen. Bevor man jedoch einen Futterwechsel anstrebt empfehle ich trotzdem noch diese Dinge ebenfalls abzuchecken:

  • Kotprobe, Test auf Giardien beim Tierarzt

  • Entwurmung nach der Kotprobe + Aufbau mit Probiotika

  • Futterwechsel auf Monoprotein Lamm


Trockenfutter mit Monoprotein LAMM



Kauartikel mit Monoprotein LAMM






Nassfutter mit Monoprotein LAMM





Fütterungstipps

  • Nach jedem Füttern das Futter unbedingt wieder wegstellen, auch wenn der Hund nicht aufgefressen hat. Sonst werden sie mäklig und fressen nicht mehr

  • Manche Hunde haben einfach weniger Hunger als andere und fressen auch deshalb nicht alles auf.

  • Welpen 3x am Tag, ausgewachsene Hunde 2x am Tag füttern.


Je älter der Hund, desto exotischer muss die tierische Proteinquelle sein

Sollte Euer Hund bereits Lamm bekommen haben und allergisch reagieren, müsstet Ihr bitte auf eine exotischere Proteinquelle umsteigen. Ich habe z.B. auf Büffel umgestellt (Trockenfutter + Kauartikel + Leckerli ALLES von einer EINER tierischen PROTEINQUELLE).


34 Ansichten

„Immer wieder sterben in der wärmeren Jahreszeit Hunde, weil sie mit Blaualgen kontaminiertes Wasser trinken. Doch Blaualgen können nicht nur für Hunde, sondern auch für Menschen, insbesondere Kleinkinder, eine Gefahr darstellen. Um vor dieser Gefahr zu warnen, haben die Gesundheits- und die Baudirektion gemeinsam eine Informationsseite zur Thematik erstellt. Dort finden sich neben allgemeinen Informationen auch Verhaltensempfehlungen, um Zwischenfälle zu vermeiden, sowie ein Warnplakat. Die Website ist über die Kurz-URL zh.ch/blaualgen abzurufen.(...)

(...) Blaualgen kommen in unseren Gewässern überall vor. Es ist nicht möglich, alle Gewässer im Kanton laufend zu überwachen und eine stets aktuelle Übersicht über massenhaftes Auftreten von Blaualgen an der Wasseroberfläche zu behalten. Die Situation kann sich örtlich und zeitlich innerhalb weniger Stunden ändern. Badeverbote oder Absperrungen am Seeufer sind deshalb nicht zielführend. Der einzig mögliche Schutz vor Blaualgen ist, die unter zh.ch/blaualgen aufgeführten Verhaltensempfehlungen zu beachten. (...) Via den dort abgebildeten QR-Code gelangt man auf die Blaualgen-Spezialsite.(...)"


(Quelle: Email vom Veterinäramt am 13.06.2022)

Algenblüte im August 2011 auf dem Greifensee. Quelle: AWEL